Kakaoschalentee: Eine Alternative zu Kaffee?

Veröffentlicht am: 6. Mai 2024

In der Welt der Heissgetränke stehen Tee und Kaffee im Rampenlicht, aber es gibt eine aufstrebende Alternative, die langsam aber sicher das Interesse von Geniessern weckt: Kakaoschalentee bzw. Kakaotee.

Dieser faszinierende Aufguss, der aus den gerösteten Schalen der Kakaobohne gewonnen wird, bietet nicht nur ein einzigartiges Geschmackserlebnis, sondern birgt auch eine Reihe gesundheitlicher Vorteile.

Aber was genau verbirgt sich hinter dieser noch eher unbekannten Teesorte? Und kann Kakaoschalentee eine Alternative zu Kaffee sein?

Was ist Kakaoschalentee?

Kakaoschalen sind die äussere Hülle der Kakaobohne, die normalerweise bei der Herstellung von Schokolade entfernt wird. Sie sind reich an Aromastoffen und enthalten eine Vielzahl von Nährstoffen, werden jedoch selten genutzt.

Die Verwendung von Kakaoschalen als Tee ermöglicht es, die gesamte Kakaofrucht zu nutzen und reduziert gleichzeitig Lebensmittelabfälle. Dieser Tee bietet ein reiches, erdiges Aroma mit einem Hauch von Schokolade, was ihn zu einer immer beliebteren Wahl für Teeliebhaber macht.

Darstellung einer zeremoniellen Verwendung von Kakao im antiken Mesoamerika (Maya, Azteken).

Kakaoschalentee zubereiten: So geht’s

Die Zubereitung von Kakaoschalentee ist einfach und erfordert nur wenige Grundzutaten:

  • 1 EL geröstete Kakaoschalen
  • 2dl heisses Wasser
  • Teesieb
  • ev. etwas Rohrohrzucker, Honig oder Gewürze

Gib die Kakaoschalen in einen Teefilter oder eine Teekanne und übergiesse sie mit heissem, aber nicht kochendem Wasser. Lass den Tee für etwa 7-15 Minuten ziehen, je nach gewünschter Stärke.

Du kannst den Tee pur geniessen oder ihn mit Milch, Rohrohrzucker oder Honig verfeinern. Wenn du möchtest, kannst du auch weitere Aromen hinzufügen, wie beispielsweise Zimt, Ingwer oder Minze, um deinen Tee individuell anzupassen. Experimentiere mit verschiedenen Zubereitungsmethoden, damit der Tee genau deinem Geschmack entspricht.

Darstellung einer zeremoniellen Verwendung von Kakao im antiken Mesoamerika (Maya, Azteken).

Kakaoschalentee vs. Kaffee

Koffein vs. Theobromin

Beginnen wir mit den Hauptstimulanzien in beiden Getränken: Koffein und Theobromin.

Kaffee ist bekannt für seinen hohen Koffeingehalt, der eine direkte stimulierende Wirkung auf das zentrale Nervensystem hat. Koffein blockiert die Wirkung von Adenosin, einem Neurotransmitter, der Müdigkeit fördert, und erhöht die Freisetzung von Dopamin und Noradrenalin, was zu einem gesteigerten Wachheits- und Konzentrationsgefühl führt.

Im Gegensatz dazu enthält Kakaoschalentee kein Koffein, sondern ist reich an Theobromin, einem verwandten Alkaloid. Theobromin hat ähnliche, aber mildere stimulierende Eigenschaften wie Koffein und bietet eine sanftere Energiequelle ohne die Spitzen und Abstürze, die mit Koffein verbunden sind.

Ein Alkaloid ist eine organische Verbindung, die Stickstoffatome enthält und oft in Pflanzen vorkommt. Diese Verbindungen haben in der Regel alkalische Eigenschaften. Einige Beispiele für Alkaloide sind Koffein in Kaffee, Theobromin in Kakao, Morphin in Opium und Kokain.

 

Alkaloide haben eine vielfältige chemische Struktur und können eine breite Palette von biologischen Aktivitäten aufweisen, darunter stimulierende, sedierende, schmerzlindernde oder halluzinogene Wirkungen.

Antioxidantien

Ein weiterer wichtiger Unterschied liegt in den antioxidativen Eigenschaften der beiden Getränke. Kaffee enthält zwar einige Antioxidantien, aber Kakaoschalentee übertrifft ihn in dieser Hinsicht bei weitem.

Kakaoschalentee ist reich an Polyphenolen, Flavonoiden und anderen Verbindungen, die antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften haben. Diese Antioxidantien können dazu beitragen, den Körper vor Schäden durch freie Radikale zu schützen, die mit verschiedenen Krankheiten wie Krebs, Herzkrankheiten und neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

Wohlbefinden & Stimmung

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der Einfluss auf die Stimmung und das Wohlbefinden. Kaffee kann kurzfristig die Stimmung und geistige Leistungsfähigkeit steigern, aber übermässiger Konsum kann zu Nervosität, Unruhe und Schlafstörungen führen.

Kakaoschalentee hingegen kann aufgrund seines Theobromin-Gehalts ebenfalls die Stimmung heben, aber auf eine sanftere und ausgewogenere Weise, ohne die unangenehmen Nebenwirkungen von Koffein.

Darstellung eines viktorianischen Teegedecks mit handgemachter Schokolade, Teeporzellan und Blumen.

Zusammenfassung

Kakaoschalentee:

+ Koffeinfrei: Ideal für Personen, die empfindlich auf Koffein reagieren oder ihren Koffeinkonsum reduzieren möchten.

+ Reich an Theobromin: Bietet eine sanfte, lang anhaltende Energie ohne die Spitzen und Abstürze von Koffein.

+ Antioxidantien: Enthält eine Fülle von Antioxidantien, die zur Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems beitragen und die Zellen vor Schäden durch freie Radikale schützen können.

+ Mildes Aroma: Bietet ein angenehmes, schokoladenartiges Aroma ohne die Bitterkeit von Kaffee.

+ Vielseitigkeit: Kann pur genossen werden oder mit verschiedenen Aromen und Zutaten verfeinert werden, um den persönlichen Geschmack anzupassen.

– Geringere Bekanntheit: Kakaoschalentee ist weniger verbreitet und könnte daher schwerer zu finden sein als Kaffee.

– Gewöhnungsbedarf: Personen, die an den starken Geschmack und die belebende Wirkung von Kaffee gewöhnt sind, könnten eine Anpassungszeit benötigen, um sich an den milderen Geschmack und die sanftere Wirkung von Kakaoschalentee zu gewöhnen.

 

Kaffee:

+ Bekanntheit: Kaffee ist weit verbreitet und leicht zugänglich, sowohl zu Hause als auch in Cafés und Restaurants.

+ Schnelle Energie: Kaffee bietet eine schnelle Wirkung, um die Wachsamkeit zu steigern und Müdigkeit zu bekämpfen.

+ Vielfalt: Es gibt eine grosse Auswahl an Kaffeesorten und Zubereitungsmethoden, um den individuellen Vorlieben gerecht zu werden.

+ Tradition: Kaffee hat eine lange Tradition und ist in vielen Kulturen fest verankert, was ihm eine gewisse kulturelle Bedeutung verleiht.

– Koffeinabhängigkeit: Übermässiger Kaffeekonsum kann zu einer Abhängigkeit von Koffein führen und unerwünschte Nebenwirkungen wie Nervosität, Schlaflosigkeit und Herzrasen verursachen.

– Magenreizung: Kaffee kann bei manchen Menschen Magenprobleme wie Sodbrennen, Magenkrämpfe oder Verdauungsstörungen verursachen.

– Bitterkeit: Einige Menschen mögen den starken und bitteren Geschmack von (schlechtem) Kaffee nicht und finden ihn schwer verträglich.

 

Der Genuss von Kakaoschalentee bietet also nicht nur ein Geschmackserlebnis für die Sinne, sondern kann auch eine Fülle von gesundheitlichen Vorteilen bieten.

Für die Einen ist Kakaoschalentee eine köstliche Alternative zu Kaffee, für die Anderen eine wohltuende Ergänzung und Abwechslung zu anderen Heissgetränken.

 

Kakaoschalentee in unterschiedlichen Packungsgrössen bei Chani Schoggi: Kakaoschalentee

Nicolas Barmettler

Nicolas Barmettler

Schöggeler aus Leidenschaft

Co-Founder und Marketing-Verantwortlicher

Liebt Schoggi. Backt gerne Kuchen. Spielt Unihockey. Ist gerne in den Bergen mit dem Zelt. Fotografiert die Natur. Reist mit dem Backpack umher. Erträgt keine Hitze, Unzuverlässigkeit und Verschwendung.

Weitere Beiträge

Wer ist «Onkel Salamat»?

Wer ist «Onkel Salamat»?

Du kennst «Onkel Salamat» noch nicht? Dann gibt es etwas Neues zu entdecken für dich! Onkel Salamat ist ein kleines Café / Bar / Spezialitätenladen an der Brünigstrasse in Luzern und begeistert mit Charme und Qualität.

mehr lesen
Divider Toucan Mobile | Chani Schoggi | 24. April 2025